11 Milliarden Suchanfragen erhält Google jeden Monat. Die einfachste Form der Suche ist, ein paar Schlagworte einzugeben und die Anfrage so lange zu verändern, bis man das Gesuchte gefunden hat. Manchmal kann das eine Weile dauern, doch mit ein paar Tricks findet man schneller die passenden Ergebnisse.
1. Genaue Wortgruppe („“)
Besonders bei Namen, Büchern, Fachartikeln und Zitaten ist diese Phrasensuche sinnvoll. Sucht man beispielsweise nach Inhalten zu CRM Systemen, sollte man nicht einfach CRM Systeme in die Suchmaske von Google eingeben, sondern die genaue Wortgruppe angeben und diese in Anführungszeichen setzen:
Beispiel: „CRM Systeme“
2. Wörter ausschließen (-)
Sucht man beispielsweise nach Informationen über Internet Marketing, möchte jedoch alle Ergebnisse ausschließen, die den Begriff Werbung beinhalten, so fügt man ein „-„-Zeichen vor dem auszuschließenden Wort ein.
Beispiel: Internet Marketing –Werbung
3. Seitenspezifische Suche (site:)
Will man nur eine spezielle Website nach Inhalten absuchen, in der eine Wortgruppe oder ein Begriff vorkommt, so kann man Google dafür nutzen, z.B. wenn die Website selbst keine Suchfunktion hat. Dafür verwendet man einfach die Eingabe „site:“
Beispiel: „Mobile Werbung“ site:horizont.net
4. Ähnliche Begriffe oder Synonyme (~)
Wer möchte, dass ein Begriff in seiner Suche erscheint, aber auch noch ähnliche Begriffe oder Synonyme, kann das „~“ Zeichen verwenden.
Beispiel: „Social CRM” ~Umfrage
5. Spezielle Dokumentarten (filetype:)
Man kann auch nach speziellen Dokumenttypen suchen. Dafür nutzt man die Wendung „filetype:“ Wer sich nur Power Point Präsentationen zu Social CRM ansehen möchte, der gibt folgendes ein:
Beispiel: „Social CRM” filetype:ppt
Hier die Dokumenttypen mit entsprechenden Ablkürzungen:
- Adobe Acrobat PDF (.pdf)
- Adobe Postscript (.ps)
- Microsoft Excel (.xls)
- Microsoft Powerpoint (.ppt)
- Microsoft Word (.doc)
- Rich Text Format (.rtf)
- Shockwave Flash (.swf)
6. Die Suche mit ODER
Hier findet Google Ergebnisse, die irgendeines der angegebenen Wörter enthalten (und nicht beide, wie bei einer normalen Suche). Die Anfrage [ San Francisco Giants 2004 ODER 2005 ] liefert Ergebnisse zu einem dieser beiden Jahre, wohingegen die Anfrage [ San Francisco Giants 2004 2005 ] (ohne ODER) Seiten zurückgibt, die beide Jahre auf derselben Seite enthalten.
7. Zahlenfolgen (..)
Diese Funktion wird eher selten genutzt, ist aber recht hilfreich. Wer z.B. Ergebnisse innerhalb einer speziellen Zahlenbandbreite möchte, nutzt die Angabe „X..Y“ (zwei Punkte zwischen den Zahlen). Bei Jahreszahlen oder Preisen ist das eine praktische Suche.
Beispiele:
- Ölpreis 2001..2010
- Laptops €400..600
8. Aktienkurse
Einfach das Aktiensymbol angeben und Google sucht nach den aktuellen Kursen mit Grafik.
Beispiel: GOOG
9. Rechner
Google führt auch Rechenaufgaben aus. Dafür muss man lediglich die entsprechende Rechenanweisung in die Suchmaske eingeben.
Beispiel: 18*2
10. Definitionen (define:)
Nicht nur mit Wikipedia erhält man Definitionen. Durch den Operator „define:“ gelangt man zu einer Vielzahl an Definitionen im Web, die einen schnellen Überblick über den Begriff bieten.
Beispiel: define:Internet der Dinge
Hinterlasse eine Antwort