88 Kriterien für ein gutes Social Media Monitoring Tool

Was für ein Wort!: Social Media Monitoring Tool, wir kürzen es zur Vereinfachung erstmal ab: SMMT.

Aber schreckliches Wort hin oder her: neben “Content Marketing” ist es seit einigen Tagen das Thema, SMMT ist einer der “flavours of the year”. Bei W&V läuft z.B. aktuell eine 7-teilige Serie zum ROI von Social Media. Und wer Return sehen will, der muss messen, der muss monitoren. Und um zu monitoren braucht man ein Werkzeug bzw. Tool. Davon gibt es einige, vermutlich mehrere 100.

So mancher sucht also Hilfestellung für seine SMMT Suche. Viel ist es nicht, was das Web bereithält, aber immerhin:

Recht schnell stößt der Suchende im Internet z.B. auf die österreichische Initiative “somemo“. somemo hat nach eigenen Angaben bisher 47 Tool-Anbieter bewertet, und in der Tat lassen sich auf der Seite sehr schnell sehr anschauliche Produkt-Vergleiche anstellen. Wer also auf der SMMT-Suche ist, sollte da mal vorbei schauen, alleine alle 47 Produkte aufgelistet zu bekommen, ist schon etwas wert.

Und doch sind nicht alle Anbieter dabei, Platzhirsch Radian6 zum Beispiel nicht. Warum nicht? Bei somemo müssen sich die  Hersteller via Fragebogen selbst bewerten. Und Radian6 hat dabei vermutlich nicht mitmachen wollen.

Wie auch immer, der somemo-Fragebogen für Hersteller ist interressant, ob alle gleich “ehrlich” antworten, ist natürlich etwas unsicher – aber grob einen vom Pferd erzählen, dass wird sich wohl doch keiner erlauben.

Hilfreich und informativ für die SMMT-Suche ist auch die Masterarbeit von Katrin Uhlmann von der Universität Freiburg, CH aus dem Dezemebr 2011 (hier ist Radian6 dann dabei), auch wenn sie sich formal nur auf den Finanzdienstleistungsbereich bezieht.

Und ebenfalls interessant, weil die komplexe Materie gut strukturierend, ist der Beitrag von Harriet Kasper und Holger Kett: Social Media Monitoring-Tools im Leitfaden Online Marketing, herausgegeben im September 2011 von Torsten Schwarz. Ein Kauflink zum Buch bei Amazon ist am Ende dieses Artikels.

Wir wollten nun noch einen Schritt weitergehen und diesen Übersichten und Vergleichen eine Checkliste oder Bewertungsmatrix hinzufügen, so dass jeder selbst sein “bestes” SMMT identifizieren kann.

Dazu haben wir zunächst Auswahl-Kriterien gesammelt, 88 Kriterien sind zusammengekommen. Diese haben wir in 7 Kategorien gegliedert:

  1. Projekt- und Suche-Definition
  2. Ergebnis-Management
  3. Reports und Alerts
  4. Ergebnis-Export
  5. Hilfe und Support
  6. Qualitätsorientierung
  7. Allgemein / Verwaltung

Die Kriterien und ihre Kategorien sind in einer Excel-Tabelle aufbereitet, alle 88 Kriterien geordnet untereinander. Die Kriterien stammen aus der Monitoring- und Analyse-Praxis mit verschiedenen Werkzeugen – auch selbstgebauten. Sie orientieren sich an den Anforderungen, die aus Management-Workflows entstehen. Sie sind zusammengestellt mit dem Blick auf die Person im Unternehmen, die den Entscheidern harte Fakten liefern muss – gewonnen aus diesem glitzernden, quecksilberartig ausweichenden, kaum je ganz zu erfassenden Buzz-Universum. Das ist kein leichter Job, besser man hat gute Werkzeuge zur Hand!

Hier ist also die Tabelle: Bewertungs-Matrix als PDF

Als PDF gibt die Matrix eine Idee, auf welche Punkte man bei der Auswahl achten sollte. Wer sich mit dem Thema dann näher beschäftigen will, die Matrix am Ende operativ einsetzen, für den gibt es hier 2 weitere Unterstützungen:

  • Einige Anmerkungen zur Bewertungs-Matrix selbst. Wir empfehlen, diese 2 Seiten zu lesen: Erklärungen und Anmerkungen
  • Die Matrix als funktionierende Excel-Datei, so dass damit eigene Bewertungen direkt durchgeführt werden können. Kosten? Ein Klick hier, Mailadresse angeben und bei Bedarf gern auch weitere Infos oder Fragen. Die Excel-Datei kommt dann auf jeden Fall. Absolut kostenfrei und unverbindlich, ohne Folgemails oder sonstige Ärgernisse. Wo wir im Übrigen helfen können, muss man sehen, das hängt von den Fragen ab.

Wir werden an dieser Stelle in der Zukunft einige SMMT an Hand dieser Matrix bewerten. Dabei werden wir sicher auch die Kriterien weiter entwicklen.

Bitte unterstützen Sie uns und geben Sie Feeedback, welche Kriterien aus Ihrer Sicht fehlen und wo im Übrigen Optimierungen sinnvoll erscheinen. Vielen Dank.

 

Über

Gründer und CEO von Vianova-Company

Getagged mit: , , , , ,
Veröffentlicht unter Allgemein, Monitoring, Social Media, Social Media Monitoring
3 comments on “88 Kriterien für ein gutes Social Media Monitoring Tool
  1. Peter Apel sagt:

    Ich bin noch auf eine weitere Studie aufmerksam gemacht worden, sehr umfangreich, sehr profund, gute Grundlage zum Einlesen – aber schon 2 Jahre alt, eine Studie des Fraunhofer Instituts. Hier ist der Link zum PDF-Download.
    http://wiki.iao.fraunhofer.de/images/studien/fraunhofer_marktstudie_social_media_monitoring_tools_2010.pdf

  2. Jan Bartels sagt:

    Danke für diesen spannenden Ansatz!

  3. Pascal sagt:

    Tolle Arbeit und vielen Dank für die rasche Zusendung der Dateien!

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>