Deutsche Nutzer sozialer Netze – wieviele sind es denn?

ChartWir mussten diese Frage angehen (Kundenprojekt), sogar noch mit Altersverteilung: wieviele deutsche Nutzer sozialer Netze gibt es?

Also haben wir das nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und ausgewertet. Die Faktenbasis ist nicht gerade umwerfend, und öffentlich verfügbares Neues ist uns die letzten Tage auch nicht über den Weg gelaufen. Lesen Sie hier, was wir trotzdem herausgefunden haben.

Wer sich schon mit der Frage beschäftigt hat, kennt auch die öffentlich zugänglichen Quellen. Wir stellen sie am Ende dieses Artikels vor. Weiter unten sind auch die Daten und Grafiken zum Download.

Und wer die Frage kennt, dem ist auch dieser Aspekt vertraut: Mitglied ≠ Nutzer, sozusagen Äpfel und Birnen.

“Sterbende” Netze haben einen riesigen Schläferanteil (VZ-Gruppe etwa), hingegen Hardcore-User-Netze wie Google+ oder Twitter sind zwar klein, aber voller “Aktivisten” (fast jedes zweite Mitglied ist hier täglich “drin”).

Schließlich: nach den aktuellen Nachrichten zur umfassenden Ablauschung der Social Network Kommunikation durch NSA und ihre Freunde, könnten die siechenden rein deutschen sozialen Netze (Stayfriends, wer-kennt-wen) wieder einen Schluck aus der Sauerstoff-Flasche bekommen, das ist schwer zu prognostizieren. Die allgemeine Euphorie für soziale Netzwerke scheint aber erstmal einen sehr allgemeinen Dämpfer bekommen zu haben.

Die folgenden beiden Statistiken sind keine Prognose und keine Hochrechnung. Sie sind der Versuch einer Konsolidierung von sich zum Teil widersprechenden Berichten zu den Mitgliederzahlen sozialer Netze in Deutschland für das Jahr 2012.

In der ersten Grafik sieht man die Generationen-Durchdringung der Netze.

Im “Mittelbereich” (40-49 Jahre) haben wer-kennt-wen, Stayfriends und mit Abstand Google+ einen nennenswerten Anteil vom Mitglieder-Kuchen. Stayfriends und wer-kennt-wen können diesen Vorsprung in den älteren Segmenten sogar noch ausbauen und Facebook einholen.

In der zweiten Grafik schauen wir uns die Alterststruktur der einzelnen Netze an.

Beide Grafiken machen auf ihre Art deutlich, dass soziale Netze schon lange kein Jugendthema mehr sind. Sie sind mit den üblichen leichten Schwankungen und Unterschieden in fast allen Altersgruppen angekommen.

Hier finden Sie die Daten (und ein paar Infos mehr) in xlsx-Format. Die Grafiken selbst sind als Link oben schon eingebettet.

Dies waren unsere wichtigsten Quellen für die Auswertung:

  • Statistisches Bundesamt mit Daten von 2012; eine generell gute Quelle: flexible Altersgruppen-Selektion, interaktive Auswertbarkeit; verwendet für die Altersverteilung in der Bevölkerung;
  • „D21 – Digital-Index der Initiative D21“ (auch bekannt als (N)Onliner Atlas von TNS Infratest); Datenerhebung Ende 2012; verwendet für die Altersverteilung der Internet-User;
  • „Soziale Netzwerke“ 2. Auflage, Bitkom; Datenerhebung aus dem Oktober 2011; verwendet als eine der Grundlagen für die Nutzerzahlen der sozialen Netze;
  • „German Social Media Consumer Report 2012 / 2013“ des Social Media Think:Lab (Marketing Center Münster & Roland Berger Strategy Consultants); Datenerhebung aus dem Juli 2012; verwendet für eine Aktualisierung der Nutzerzahlen und insbesondere für die Verteilung innerhalb der Altersgruppen. Eine Abstimmung mit der Projektleitung ergab: Das Thema der Studie war nicht primär eine Volumensbestimmung: Die einfache Hochrechnungen auf User direkt aus der Studie führt deshalb zu nicht plausiblen Nutzerzahlen. Zusätzliche Herausforderung: Altersgruppen-Splits weichen von denen in anderen Studien ab.
  • ARD / ZDF Online Studie 1998 – 2012 (für Plausibilitätsabgleich)
  • Veröffentlichungen der Netze selbst (z.B. Facebook-Statistiken; abweichend von allen anderen wertet Facebook auch die 13-Jährigen aus. Dieses Volumen (ca. 400.000) fehlt in unserer Übersicht, unsere Darstellung beginnt mit den 14-Jährigen)
  • div. Blogs und Veröffentlichungen zum Thema, u.a. von Christian Buggisch, für eine Beurteilung durch “Kenner der Szene”.
  • div. Statistiken aus “Statista“. Leider meist kostenpflichtig, wenn man es genauer wissen will (für absolute Nutzerzahlen).

Haben Sie andere, aktuellere, bessere oder zumindest abweichende Quellen? Ein allgemeiner Quellen-Austausch wäre hier sicher von allgemeinem Interesse.

 

Über

Gründer und CEO von Vianova-Company

Getagged mit: , , , , , , , , , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Allgemein, Demographien, Reporting, Research, Social Media, Umfragen

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>