Ist Facebook zickig?

ZickeIn unserem letzten Beitrag hier haben wir einige Daten rund um Soziale Netze vorgestellt. Vieles bezog sich auf Facebook. Interessant fand ich, dass die Nutzerzahlen erwarten lassen, dass Google+ in 2016 Facebook in Sachen “geteilte Beiträge” überholen wird.

Auf unseren Beitrag haben wir dann auch in Facebook berichtet. Vielleicht etwas reißerisch, die Headline “2016 überholt google facebook – wenn sich der aktuelle Trend fortsetzt.” Aber mal ehrlich, ist das irgendwie fies oder verunglimpfend?

Facebook scheint es so zu sehen, denn als wir den Beitrag mit 4 € bewerben wollten (okay, war ein Test), kam zunächst die bekannte Nachricht, dass diese Kampagne jetzt geprüft wird. Und schon bald dann: “Dein Beitrag wurde nicht beworben, da er eine Empfehlung durch Facebook vortäuscht, was gegen unsere Richtlinien verstößt. Nur Werbeanzeigen für Facebook-Seiten, -Gruppen, -Veranstaltungen, -Anwendungen oder Connect-Seiten dürfen einen eingeschränkten Verweis auf Facebook enthalten. Der Beitrag bleibt weiterhin veröffentlicht, wird aber nicht als Werbeanzeige geschaltet.

Nun haben wir schon öfter über Facebook berichtet und das zum Teil auch beworben. Der flüchtige Leser hätte dabei durchaus gelegentlich den Eindruck gewinnen können, das wäre irgendwie von Facebook selbst empfohlen (war es natürlich nie). Aber dieser Beitrag nun? Merkwürdig.

Noch gehen ja die meisten Kurven für Facebook weiter nach oben, aber irgendwann werden sich die bad news häufen. Was dann? Wird jeder, der davon berichtet, werblich wegzensiert? Ist “Google+ hat Facebook überholt” unbewerbbar?

Ist Facebook zickig oder ist da nur eine automatische Prüfung nicht ganz sauber eingestellt? Wir wären auf Meinungen und Kommentare dazu sehr neugierig.

Über

Gründer und CEO von Vianova-Company

Getagged mit: , , , , ,
Veröffentlicht unter Allgemein, Marketing, Social Media, Unternehmen, Werbung
Ein Kommentar auf “Ist Facebook zickig?
  1. René Jacobi sagt:

    Da predigen aller Experten seit Jahren, dass die Unternehmen kritische Anmerkungen wahrnehmen und darauf reagieren sollen. Und ausgerechnet der Platzhirsch unter den sozialen Netzwerken lässt so mir nichts dir nichts eine Werbeanzeige unter den Tisch fallen.

    Dabei wäre es natürlich auch für Facebook wichtig diesen Trend mit den Blicken des Kunden zu sehen. Immerhin häufen sich die Kritiken zu Facebook meiner Meinung nach in den letzten Wochen.

    Vielleicht mag Facebook es ja nicht, wenn man über die eigenen Werbeanzeigen aktiv auf andere soziale Netzwerke hingewiesen wird.

    Was also tun? Sind genau solche Verhaltensweisen vielleicht für die Nutzer eher ein Grund in Richtung Google+ abzuwandern? Ich denke schon.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>