Kaufentscheidung: Kunden sichern ihre Suche mit Social Media ab

Welchen Einfluss auf unsere Kaufentscheidungen haben Suchmaschinen-Ergebnisse und Social Media? Wie nutzen wir beide Informationsquellen bevor wir einen Kauf tätigen? Eine neue Studie von GroupM und comScore untersuchte den Einfluss beider Kanäle.

Suchmaschinen spielen am Anfang des Kaufentscheidungs-Prozesses die dominante Rolle, um festzulegen, was der Konsument in Betracht zieht. Blogs und Bewertungsplattformen sind anschließend wichtig um die Kaufentscheidung abzusichern.
Hier die Ergebnisse:

  • 86% der Befragten sehen Suchmaschinen für sehr wichtig während des Kaufprozesses an – wichtiger als Social Media oder Unternehmenswebsites.
  • Fast die Hälfte aller Konsumenten nutzt eine Kombination von Suche und Social Media um eine Kaufentscheidung zu treffen. Nur 1% nutzen ausschließlich Social Media vor dem Kauf. Somit ist Social Media kein Kanal, der alleine eine Kaufentscheidung bedingt.

  • Suchmaschinen wie Google oder Bing sind für 58% der Befragten die erste Anlaufstelle. Nur 24% besuchen die Unternehmenswebsite zuerst und nur 18% fangen mit Social Media an.
  • Von denjenigen, die zuerst Suchmaschinen nutzten, wandten sich 40% im nächsten Schritt an Social Media Quellen, um eine Kaufentscheidung zu treffen. Von denjenigen, die mit Social Media anfingen, suchten anschließend 46% mit Suchmaschinen weiter.
  • Die Gründe um mit Suchmaschinen zu starten sind: Gewohnheit, einfache Benutzung und große Informationsfülle. Außerdem wird die Suche während des gesamten Kaufprozesses als Preisindikator verwendet sowie um herauszufinden, wo man das Produkt am besten kaufen kann.
  • 45% nutzen Suchmaschinen während des gesamten Kaufzyklus.
  • 18% nutzen Suchmaschinen lediglich am Ende des Kaufzyklus.
  • 30% nutzen Social Media um eine kurze Shopping-Liste zusammenzustellen.
  • 28% geben an, dass Social Media stark dazu beiträgt, Marken und Produkte wahrzunehmen.
  • Die beiden wichtigsten Social Media Quellen sind Blogs (30%) und Nutzer-Bewertungen. Weniger wichtig sind Facebook (17%), Twitter (9%) und YouTube (14%) als Einflussquelle.

Je nach Phase des Kaufentscheidungsprozesses werden unterschiedliche Quellen herangezogen. 2 Wochen vor dem Kauf sind die Kunden sich immer noch nicht sicher und suchen auch bei der Konkurrenz. Für Unternehmen werden die letzten 7 Tage vor dem Kauf entscheidend. Hier können sie Suchmaschinen-Taktiken beiseite lassen, denn in dieser Phase kommen die Kunden, um direkt mit dem Unternehmen zu interagieren:

Die Zukunft wird wohl in der Kombination beider Quellen liegen, was Google und Bing durch Integration von Social Media Ergebnissen derzeit auch vorantreiben. Empfehlungen von Personen aus dem Social Graph eines Nutzers werden sicherlich den größten Einfluss auf eine Kaufentscheidung haben.

Veröffentlicht unter CRM, Marketing, Social Media Getagged mit: , , , ,

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>