Die Konkurrenz schläft nicht. Wer seine Mitstreiter im Blick hat, kann wertvolle Hinweise für die eigene Strategie erhalten: Was funktioniert? Was funktioniert nicht? Dank Social Media sind viele Informationen über die Strategie der Konkurrenz und das Feedback der Kunden öffentlich.
Hier sind einige Möglichkeiten der Wettbewerbsbeobachtung mit sozialen Netzwerken, Suchmaschinen und anderen Tools.
.
Konkurrenzanalyse auf Twitter
Twitter kann sehr viele Informationen liefern, denn man kann nicht nur die Tweets eines Users sehen (welche bei Unternehmens-Accounts in der Regel öffentlich sind), sondern auch die Follower des Users sowie die Gespräche zwischen ihnen.
Wie man andere Wettbewerber findet
Hat man eine spezielle Liste der Mitstreiter, die man untersuchen möchte, so findet man ihre Twitter-Accounts am ehesten auf deren Homepage bei den Social Links. Alternativ kann man auch die Google-Suche verwenden (Firmenname und Twitter).
Hat man noch keine Liste oder die Wettbewerber sind nicht auf Twitter, so kann man die Twitter Tools Twellow und WeFollow nutzen, um andere Firmen der eigenen Branche zu finden.
Tweets
Die erste und nützlichste Information, von der man etwas über die Konkurrenz lernen kann, ist die Strategie, die sie verfolgt. Sieht man sich die neuesten Tweets an, so sieht man, ob sie Rabatte bewerben, den Followern direkt antworten oder Artikel, skurrile Fakten, Branchen-News oder ähnliches teilen. Wie erfolgreich deren Strategie ist, liest man einfach an der Zahl der Follower ab.
Follower
Wer eine Kunden-Liste der Konkurrenz haben möchte, hat bei Twitter Glück. Denn die Follower eines Nutzers kann man sich ansehen. Mit dem neuen Twitter-Design klickt man auf die Follower eines Nutzers und sieht beim Runterscrollen auf der Seite Kurzinfos über jeden Follower.
Klickt man auf eine Person, so erfährt man weitere Informationen, wie ihre Follower-Following Rate, Ort und letzte Tweets.
Alternativ erhält man auch eine Übersicht der Follower eines Users durch Twitter-Tools wie Tweepi. Dadurch sieht man alle Follower-Details auf einer Seite zusammengefasst mit Informationen zu Biographie, Ort, Anzahl der Follower und Updates und letzter Tweet-Zeitpunkt.
Antworten
Wer etwas ausführlicher analysieren möchte, welches Feedback der Konkurrent erhält, kann auf Twitter nach den Antworten auf den Usernamen suchen: @NamedesWettbewerbers. So erhält man wertvolle Informationen.
Im Beispiel oben sieht man, dass die Follower von @Target, dessen letzten Werbespot mögen, die Auswahl an Weihnachtsprodukten, den Produktpreis oder eine Wohltätigkeitsaktion.
Der beliebteste Content
Ein weiteres gutes Twitter-Analyse-Tool ist Topsy. Es ist darauf ausgelegt, den Content einer Seite zu finden, der die meisten Retweets erhält – also der beliebteste Inhalt ist.
Bei der Suche im Bild oben erkennt man ein paar wichtige Dinge: Das Unternehmen nutzt für sein Marketing auf Twitter ähnliche Services wie Sponsored Tweets, was man dem Hashtag #ad am Ende der ersten Tweets ablesen kann. Es erhält auch viel positives Feedback und änderte seine Strategie der Umtauschgebühren, wie es die Kunden wollten.
.
Konkurrenzanalyse auf Facebook
Facebook ist derzeit eines der beliebtesten sozialen Netzwerke der Unternehmen. Auch hier findet man viele Infos rund um Strategie der Wettbewerber und Faninteraktionen.
Wie man andere Wettbewerber findet
Wie bei Twitter, so ist auch meist auf der Homepage des Unternehmens angegeben, wie die Fanseite heißt. Die alternative Suche über Goolge gibt es natürlich auch. Ist mein Wettbewerber nicht auf Facebook, so kann man das „Alle Seiten durchstöbern“ auf Facebook nutzen, um weitere Unternehmen der eigenen Branche zu finden. Die Suche ist eingrenzbar nach Ort, Produkte, Dienstleistungen, Geschäfte, Restaurants, und vieles mehr.
Strategie
Sieht man sich die Fanseite an, so erkennt man viele strategische Elemente. Um die Seite komplett ansehen zu können, muss man allerdings oft Fan davon werden.
Die Reiter oben / Links am Rand zeigen verschiedene Kategorien an. Man sieht ebenfalls, ob ein Unternehmen die Seite zur Lead-Generierung nutzt: Sammeln sie Email-Adressen, Accounts oder Blog-Posts mit ihrer Seite? Rufen sie zu Kundenbewertungen auf, haben sie eine außergewöhnliche Landing-Page oder nutzen sie Premium Applikationen (Involver oder North Social)?
Fan Aktivität
Anders als bei Twitter sieht man auf Facebook die Fan-Antworten direkt auf der Pinnwand. Daran lässt sich ablesen, was die Fans der Branche am meisten mögen: Rabatte, Status-Updates, etc. Man zählt einfach die erhaltenen Likes der Posts.
Wichtig zu wissen: Interaktionen entstehen nicht nur durch Unternehemns-Posts, sondern auch durch die Fans selbst. Diese Möglichkeit sollte den Fans gegeben sein. Im Bild oben erhält ein Fan durch seinen Eintrag auf der Unternehmens-Pinnwand von Toyota viele Interaktionen.
Lieblingsseiten
Betreiber von Facebook-Fanseiten können andere Fanseiten zu ihren Favoriten hinzufügen.
Diesen Bereich sollte man sich ebenfalls ansehen, da er Aufschluss über weitere mögliche Facebook-Seiten des Unternehmens gibt – und damit über deren Facebook-Strategie.
.
Konkurrenzanalyse auf LinkedIn
Die neuen Unternehmensseiten auf LinkedIn verraten ebenfalls viel über die Konkurrenz.
Wie man andere Wettbewerber findet
Auf der Homepage findet man meist das LinkedIn-Profil des Unternehmens, sucht via Goolge oder findet es direkt auf LinkedIn mit dem Suchfeld am oberen rechten Rand.
Follower
Man kann die Follower eines Unternehmens durchsuchen dank eines Links am oberen rechten Rand der Unternehmensseite, die die Fanzahl anzeigt.
Ist man mit dem Unternehmen nicht direkt verbunden oder durch einen seiner Follower, hat man nur beschränkt Zugang zu den Informationen der Follower.
Mitarbeiter
Sind die Mitarbeiter mit dem Unternehmen auf LinkedIn verbunden, so erhält man auch Informationen und Statistiken zu den Mitarbeitern. So kann man sich Folgendes anzeigen lassen:
- Anteil der Job-Positionen: Prozentsatz der Mitarbeiter, die in der Verwaltung, Marktforschung, Entwicklung, Vertrieb, Marketing und Führungsebene sind.
- Jährliche Wachstumsrate des Unternehmens im Vergleich zu anderen Unternehmen in derselben Branche oder Größe
- Angestellte, die ihre Position geändert haben
- Angestellte, die eine neue Position im Unternehmen haben
- Berufserfahrung in Jahren im Vergleich zu anderen Unternehmen in derselben Branche oder Größe
- Höchster Abschluss im Vergleich zu anderen Unternehmen
- Meist besuchte Universitäten
Strategie
Unternehmen können dank der neuen Unternehmensprofile viele zusätzliche Informationen über sich preisgeben. Man sollte sich ihre neuesten Blog-Posts und Aktivitäten auf LinkedIn ansehen.
.
Weitere Konkurrenzanalyse-Methoden in Social Media
Neben Twitter, Facebook und LinkedIn gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Konkurrenz im Blick zu behalten.
- YouTube: Welche Video Marketing Strategie verfolgen meine Mitstreiter? Welche Arten von Videos veröffentlichen sie und welche Videos sind am erfolgreichsten?
- Social Mention: Diese Echtzeit-Suchmaschine durchforstet soziale Netzwerke nach der Konkurrenz und Nennungen der Konkurrenz durch andere User.
- Ortsbasierte Netzwerke: Nutzen andere Unternehmen schon Foursquare, Gowalla, Facebook Places oder Whrrl? Falls es zum eigenen Unternehmen passt, sollte man sich „Check-in“-freundlich geben.
- Boardreader: Über den Social Netzwerk Tellerrand hinaus, können die loyalsten Fans in Foren gefunden werden. Boardreader durchforstet Foren, in denen die Konkurrenz ist und Leute, die über sie sprechen.
- Lokale Suche: Habe ich Konkurrenten vor Ort? Qype, Google Places, Yelp und ähnliche Bewertungs-Plattformen geben Aufschluss über Unternehmensprofile auf diesen Seiten. Bieten sie Rabatte an, erhalten sie gute oder schlechte Bewertungen auf diesen Seiten? Wollen sie dadurch einen besseren Stand in den Suchergebnissen?
Man sieht: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Konkurrenz zu überwachen und ihr damit dicht auf den Fersen zu bleiben, von ihren Fehlern zu lernen und von den Erfolgen zu profitieren. Dabei sollte man aber die eigene Kreativität nicht vernachlässigen und auch manchmal den Mut haben, neue Wege zu gehen um die Fans zu überraschen.
An der Konkurrenz kann man sich messen, nur so verbessert man sich, ich finds gut so.