Social Media Monitoring Tools gibt es viele, die Auswahl kommt einem Weg durch einen Irrgarten gleich.
Wir haben wieder so ein Werkzeug genauer angeschaut und stellen das Ergebnis hier vor.
Dieser Beitrag liefert also dem, der sucht (Werkzeug oder Orientierung) 2 Hilfen:
1: Unsere “generische” Bewertungs-Matrix für solche Tools, wir haben sie schon vor einigen Wochen vorgestellt: 88 Kriterien… Die Matrix steht weiterhin zum Download bereit.
Diese Kriterien halten wir für wichtig bei Social Media Monitoring Tools. Verwenden Sie sie als komplette Liste oder lassen Sie sich von einigen Kriterien für eine eigene Liste anregen. Wir haben die Matrix nicht weiter verändert (das wird auch irgendwann kommen müssen), also wer sie schon kennt: nichts Neues!
2: Konkrete Produkt-Bewertung. Wir haben unsere Kriterien-Matrix operativ eingesetzt und ein weiteres konkretes Produkt mit ihr getestet, also entlang der Kriterien bewertet. Das ist auf jeden Fall neu!
Das aktuelle Produkt heißt UMT Delta von uberMetrics und präsentiert sich als das “Das Rundum-Sorglos-Paket der Medienbeobachtung”.
uberMetrics ist ein Berliner Social Media Start-Up. Die Gründer und Macher haben ihre “geistigen Wurzeln” in der Humboldt-Universität: manche Werkzeuge für den Weg durch den Dschungel der Social Media Posts und Shares wurden ursprünglich entwickelt für den Umgang mit akademischen Veröffentlichungen, für wissenschaftliches Knowledge Management sozusagen.
Die wissenschaftlichen Beziehungen bestehen weiterhin, doch die Anwendung kümmert sich nun um so profane Themen wie Schuhe, Zeitarbeit, Standard-Software und Premium-Automobile.
“Rund-um-sorglos” bezieht sich wahrscheinlich auf die Komplettabdeckung aller Medien. Neben den üblichen Verdächtigen des Web2.0 sind eben auch Radio, TV, Podcasts und Print als Such- und potenzielle Fundorte dabei. Das ist in der Tat eine recht beeindruckende 360°-Sicht, die man nicht von jedem Tool geboten bekommt.
Wieder haben wir uns rund 10 Tage mit dem Produkt beschäftigt, Searches aufgesetzt, Ergebnisse analysiert, Alerts definiert, Reports erstellt. Wie bei unserem vorigen Test, lief auch hier alles selbsterklärend, jede Funktion erschließt sich spätestens nach einer kurzen trial-&-error-Runde direkt, das meiste funktioniert ungefähr so, wie man es sowieso erwartet.
Unsere 88 Kriterien sind in 7 Gruppen gegliedert, die grob dem Social Media Monitoring Prozess folgen.
Hier ist unser Bewertungs-Ergebnis nach diesen 7 Hauptdimensionen.
Das ist zwar eine anschauliche Grafik, aber die wirkliche Info liegt in den einzelnen Kriterien, hier ist die ganze Matrix als PDF inkl. Bewertungslegende.
Besondere Stärken des Produkts sind:
- Die 360° Sicht. Durch die Integration von digitalisierten Audio-Streams aus Radio, TV und Podcasts sowie ab 2013 als weitere Quelle “Print“, bleibt wirklich kein Bereich der öffentlichen Kommunikation unabgedeckt. UMT Delta ist deshalb auch besonders auf PR und Marketing als Ganzes ausgerichtet und nicht nur rein auf Social Media.
- Die Abbildung der Viralität. Wer besonders wichtige oder kritische Autoren im Auge behalten will, wer die Wirkung eigener Kampagnen-Beiträge nach Einsatzort differenziert auswerten will, wer die wirklichen Auslöser von Shitstorms schnell erkennen will – der findet in der “Diffusion”-Darstellung des “Pathfinders” von uberMetrics eine gute Hilfe, die schnell anschaulich macht, was wo und wie begann. (Wir wollen diesem Thema im neuen Jahr auch noch einen eigenen Beitrag widmen.)
- Die Berichts- und Reporterstellung. Die Funktion ist noch in der beta-Phase, aber sieht schon jetzt leistungsfähig und flexibel aus. Alle verfügbaren Analyse-Widgets können frei auf einer beliebigen Anzahl von Seiten angeordnet und zu einem individuellen Reporting-Template zusammengestellt werden.
- Die lernende Sentiment Erkennung. UMT Delta legt nicht eine statische Wortliste hinter diese Funktion, sondern orientiert sich an der Konnotation und expliziten Bewertung von Worten und Wortgruppen. Je mehr input der Anwender hier selber gibt, desto genauer wird die Automatik seine individuelle Sicht von “Gut und Böse” wiedergeben. Zum Sentiment-Verfahren hat ubermetrics ein kurzes white paper zur Verfügung gestellt. Es ist recht anschaulich zu lesen und zeigt auch, wie man sich von vielen Anderen abgrenzt. Hier ist der Link zu diesem Dok.
Schwächen gibt es natürlich auch. Sie sind insbesondere im Handling, in der Ergonomie zu finden. Für manche Anforderungen unserer strengen Liste gibt es keine echte, benutzerfreundliche Lösung, nur einen work-around.
- So kann man zum Beispiel nicht explizit die Suche deutschsprachiger Seiten auf Schweizer Domains fokussieren. Der work-around ist: man gibt im boolschen Suchstring “AND *.ch/*” ein und hat das gleiche Ergebnis.
- Die Oberfläche hat nur Englisch-sprachige “controls”, die Hilfe ist nur auf Deutsch (englisch ist aber auf Wunsch lieferbar), da kann man sich mehr Anpassungsoptionen wünschen.
- Suchtemplates für wiederkehrende Suchen kann man nicht anlegen, aber der work-around ist: man nimmt irgendeine bestehende Suche, ändert nur ein Suchwort und speichert sie unter einem neuen Namen. So wird jede gespeicherte Suche irgendwie zu einem Template.
Hier gab es an mehreren Stellen nur halbe oder gar keine Punkte. An keiner Stelle haben wir aber etwas gesehen, vor dem wir warnen müssen oder wegen dessen wir gar von UMT Delta abraten.
Fazit:
Im Kern wirkt UMT Delta durchaus leistungsfähig und in manchen Teilen erfrischend innovativ. Da ist Potenzial drin! Die Hülle drumherum ist es eher, die noch etwas geschliffen werden kann. Die Defizite sind darum vermutlich in erster Linie der Jugend von UMT Delta geschuldet (on air seit 2012).
Wer damit seinen Frieden machen kann, erhält ein vielseitiges und flexibles Werkzeug!
Die Preise sind eher im unteren Bereich, es geht bei rd. 300€ / Monat los.
Übrigens: Wer sich mit alledem näher beschäftigen will, die Matrix am Ende operativ selbst einsetzen will, für den gibt es hier 2 weitere Unterstützungen:
- Einige Anmerkungen zur Bewertungs-Matrix selbst. Wir empfehlen, dieses 2-Seiten-PDF zu lesen: Erklärungen und Anmerkungen.
- Die Matrix als funktionierende Excel-Datei, so dass damit eigene Bewertungen direkt durchgeführt werden können. Kosten? Ein Klick hier, Mailadresse angeben und bei Bedarf gern auch weitere Infos oder Fragen. Die Excel-Datei kommt dann auf jeden Fall. Absolut kostenfrei und unverbindlich, ohne Folgemails oder sonstige Ärgernisse. Wo wir im Übrigen helfen können, muss man sehen, das hängt von Ihren Fragen ab.
Ihnen hat dieser Beitrag gefallen? Ein kurzes Feedback über die icons hier ist schnell gemacht und motiviert uns, auf dem Weg zu bleiben.
Hinterlasse eine Antwort